Betonboden

Betonboden (Industrieboden) im gewerblichen Einsatz

Der Betonboden (Industrieboden) ist die tragende Fläche in einem Gebäude oder einer Außenfläche, der bereits bei der Planung einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf. Bei der gewerblich/industriellen Nutzung ist bereits frühzeitig eine sorgfältige Analyse der späteren Nutzung erforderlich, weil die auf den Betonboden wirkenden Belastungen entsprechend konstruktiv berücksichtigt werden.

Deshalb gibt keinen klassischen Betonboden (Bodenplatte), der für alle möglichen Nutzungsarten geeignet ist.

Warum gibt es verschiedene Bauarten von Betonböden?

Betonboden in einer Lagerhalle mit Regalen für PalettenDie endgültige Bauart des Betonbodens ergibt sich, nachdem die verschiedenen  Einflussgrößen, wie z.B.:

• die Belastungsart (statisch, dynamisch, Biegung),
• die Oberflächennutzung (Regale, Fahrstreifen, Produktion)
• und die Witterungseinflüsse usw.,

genau ermittelt und analysiert worden sind.


Daraus ergeben sich zwei grundsätzlich unterschiedliche Konstruktionsvarianten für das gewerbliche und industrielle Umfeld:

Unbewehrter Betonboden mit geschnittenen Fugen

Dies ist der klassische Betonboden schlechthin, der sich für:

  • geringe, mittlere bis hohe Beanspruchungen
  • bei normaler Nutzung

eignet.

Weitergehende Informationen um klassischen Betonboden finden Sie hier:

Hartstoffe (Hartbeton) machen Betonboden verschleißfester

In der Praxis hat sich Hartstoff (Hartbeton) als sehr harte und widerstandsfähige Oberflächenschicht auf den Betonboden aufgetragen bestens bewährt. Hartstoffoberflächen dienen auch dazu, zeitgleich mit Stahlfaserbeton eingebaut, zur Abdeckung von stahlfaserbewehrten Bodenplatten.

Es gibt zwei Bauarten der Herstellung von Hartstoffoberflächen.

  • Hartstoff (Hartbeton) frisch in frisch aufgebracht – die erfolgt in einem Arbeitsgang beim Bau Bodenplatte. Diese Vorgehensweise verringert in erheblichem Maße Baukosten wie auch Bauzeit.
  • Hartstoff (Hartbeton) nachträglich mit einer Haftbrücke der aufgebracht.

Industriefußbodenheizung im Betonboden senkt Heizkosten

Einbau einer Industrieboden Flächenheizung

Es ist möglich, Betonböden können mit einer energiesparenden Industrieboden Flächenheizung auszustatten.

Als Faustregel gilt, dass ungefähr 50% der Heizkosten gegenüber anderen Heizsystemen eigespart werden können.

Heizkörper entfallen, so dass der Raumboden zu 100% ausgenutzt werden kann.

Problem Rissbildung – wesentliche Erkenntnisse!

Grundsätzlich gilt, dass alle Bemessungsregeln des Betonbaus eine begrenzte Bildung von Rissen im Betonboden akzeptieren. Der DBV (Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.) spezifiziert Risse im Betonboden als charakteristisch, also irgendwie dazugehörend.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Fugenprofile, welche Bedeutung?

Montage Fugenprofil für BetonbodenFugenprofile werden im Betonboden benötigt, um Schwachstellen zu vermeiden und nachhaltig zu reduzieren.

Fugenprofile im Betonboden helfen Schäden zu vermeiden, sie sind für einen langlebigen Industrieboden unverzichtbar.

Einige Fugenprofilen wären z.B.:

Betonboden und Einpflege

Montage Fugenprofil für Betonboden

Der Betonboden soll über einen langen Zeitraum ansehnlich bleiben und optimal auf die zukünftige Nutzung „eingestellt“ werden.

Dies geschieht durch die sog. Einpflege. Mit Blick auf die spätere Nutzung, werden spezielle Chemikalien in die Oberfläche des Betonbodens eingebracht.

Dieser Vorgang wird auch als Oberflächenveredelung bezeichnet. Condulith® empfiehlt Wirkstoffe die auf der C2 Nano-Lithium-Technologie basieren.

Betonböden vor elektrostatischer Entladung sichern?

In einigen wenigen Fällen ist es erforderlich, den Betonboden oder einzelne Teile davon vor elektrostatischen Entladung zu sichern. Dies geschieht durch eine auf den Betonboden aufgebrachte Schicht von ableitfähigen Epoxidharz.

Epoxidharz gibt es in verschiedenen Farben und individuellen Spezifikationen, damit auf jeden Anwendungsfall eingegangen werden kann.

Ihre Ansprechpartner

Karsten Kessler
Georgstraße 34
D- 98617 Meiningen

Telefon +49 3693 882510
Telefax +49 3693 8825120
Email: info@condulith.ch

Wir sind Mitglied in den Verbänden: